
Tierarztpraxis Ole Pflüger
Ihr Tierarzt in Attendorn
Tierarzt Pflüger
Tierarzt für Attendorn, Olpe und Umgebung
Ob großes oder ganz kleines Tier – bei uns sind Ihre Schützlinge in besten Händen!
Die Gesundheit Ihres Tieres ist unsere Aufgabe. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stehen uns viel Erfahrung, großes Fachwissen, eine moderne Ausstattung und vor allem viel Liebe zum Tier zur Verfügung.
Kleintiere
Telefon: 02722-6351542
Termine jederzeit nach Vereinbarung.
Offene Sprechstunden:
Mo., Mi. & Fr. | 16:00–18:30 Uhr |
Di. und Do. | 11:00–13:00 Uhr |
Nutztiere
Telefon: 0160-90261192
Termine jederzeit nach Vereinbarung.
24 Stunden Rufbereitschaft unter der oben aufgeführten Mobilfunknummer.
Tierarztpraxis
In Attendorn (Neu-Listernohl)
Waldweg 1
57439 Attendorn
Tierarzt-Notdienst
Dieses Wochenende:
23./24. Februar 2019
Dr. Klünker & Dr. Sprenger
Hangstr. 7, 57368 Lennestadt
Telefon: 02721-2170
Tierärztin Bettendorf
Prof-Egon-Schneider-Wg 3, 57482 Wenden
Telefon: 02762-4001120
Aufzucht von Mauerseglern
Seit einer Woche dürfen wir vorübergehend ein neues Mitglied in unserer Praxis begrüßen, den Mauersegler „Theo“. Zu diesem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, was es bei der Aufzucht von Mauerseglern zu beachten gibt.
Finden Sie einen auf dem Boden liegenden Mauersegler, ist das immer ein Grund zur Sorge. Ausgewachsene Mauersegler sitzen dort nur aufgrund von Verletzungen oder starker Schwäche, junge Mauersegler nur, wenn sie aus dem Nest gefallen sind. Bei vielen verletzten Mauersegler, insbesondere bei einer Verletzung der Flügel kommt dann jede Hilfe zu spät, da auch durch eine Behandlung beim Tierarzt nicht immer eine vollständige Genesung gewährleistet ist.
Junge Mauersegler (dunkelgraues statt dunkelbraunes Gefieder) benötigen in jedem Fall menschliche Hilfe, da sie von ihren Eltern nicht außerhalb des Nests gefüttert werden.
Finden Sie einen jungen Mauersegler, der augenscheinlich noch nicht flügge ist, können Sie ihn vorsichtig (die Schwungfedern dürfen nicht beschädigt werden!) in einen ausgepolstertet Pappkarton setzen. Wenden Sie sich nun an einen örtlichen Tierschutzverein oder Naturschutzverband.
Wenn Sie die Aufzucht selbst übernehmen möchten, achten Sie bitte auf folgende Punkte:
- Mauersegler sind Wildtiere, keine Heimtiere. Sobald ein Jungtier flügge wird, sollte es in die Freiheit entlassen werden.
- Verwenden Sie zur Fütterung ausschließlich (zerkleinerte) Insekten wie Heimchen und Grillen.
- Strecken Sie dazu dem Mauersegler den Zeigefinger entgegen, versucht der Vogel den Finger zu schlucken, schieben sie das Insekt mit einer Pinzette am Finger vorbei in den Mund. Versuchen Sie bitte nicht den Schnabel zwangsweise zu öffnen! Hilfreich kann auch das Einspielen von „Mauersegler Rufen“ sein, entsprechende Audiodateien lassen sich leicht im Internet finden.
- Zusätzlich sollte Vitamin B-Komplex eingegeben werden.
- Wasser können sie mit einer kleinen Spritze oder einem nassen Finger geben.
- Während der Fütterungszeit dürfen Sie gerne leise mit ihrem Schützling reden. Manche Mauersegler genießen es außerdem, wenn man vorsichtig ihr Kinn krault.
- Halten Sie den Mauersegler in einem ausreichend großen Behältnis (er sollte problemlos mit den Flügeln schlagen können) und achten Sie auf eine saubere Polsterung z.B. mit Küchenpapier.
- Wird der Jungvogel nach einigen Tagen unruhig, verweigert das Futter und macht zunehmend „Flugübungen“, ist vermutlich die Zeit zum Abschied nehmen gekommen. Stellen Sie sich z.B. auf eine kleine Wiese, setzen Sie ihn auf die flache Hand und strecken Sie diese in die Höhe. Wenn der Mauersegler bereit ist, wird er (eventuell nach kurzer Bedenkzeit) selbst starten. Bitte versuchen Sie nicht ihn zum Fliegen zu animieren indem Sie den Mauersegler hochwerfen, anstupsen, anpusten o.ä.. Sollte er nicht losfliegen wollen, versuchen Sie es am nächsten oder übernächsten Tag erneut. Hilfreich kann auch das Freilassen in der Nähe von anderen Mauerseglern sein.
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich gerne an uns wenden. Weitere Information gibt es außerdem unter mauersegler.com.
Aufzucht von Mauerseglern
Seit einer Woche dürfen wir vorübergehend ein neues Mitglied in unserer Praxis begrüßen, den Mauersegler „Theo“. Zu diesem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, was es bei der Aufzucht von Mauerseglern zu beachten gibt.
Finden Sie einen auf dem Boden liegenden Mauersegler, ist das immer ein Grund zur Sorge. Ausgewachsene Mauersegler sitzen dort nur aufgrund von Verletzungen oder starker Schwäche, junge Mauersegler nur, wenn sie aus dem Nest gefallen sind. Bei vielen verletzten Mauersegler, insbesondere bei einer Verletzung der Flügel kommt dann jede Hilfe zu spät, da auch durch eine Behandlung beim Tierarzt nicht immer eine vollständige Genesung gewährleistet ist.
Junge Mauersegler (dunkelgraues statt dunkelbraunes Gefieder) benötigen in jedem Fall menschliche Hilfe, da sie von ihren Eltern nicht außerhalb des Nests gefüttert werden.
Finden Sie einen jungen Mauersegler, der augenscheinlich noch nicht flügge ist, können Sie ihn vorsichtig (die Schwungfedern dürfen nicht beschädigt werden!) in einen ausgepolstertet Pappkarton setzen. Wenden Sie sich nun an einen örtlichen Tierschutzverein oder Naturschutzverband.
Wenn Sie die Aufzucht selbst übernehmen möchten, achten Sie bitte auf folgende Punkte:
- Mauersegler sind Wildtiere, keine Heimtiere. Sobald ein Jungtier flügge wird, sollte es in die Freiheit entlassen werden.
- Verwenden Sie zur Fütterung ausschließlich (zerkleinerte) Insekten wie Heimchen und Grillen.
- Strecken Sie dazu dem Mauersegler den Zeigefinger entgegen, versucht der Vogel den Finger zu schlucken, schieben sie das Insekt mit einer Pinzette am Finger vorbei in den Mund. Versuchen Sie bitte nicht den Schnabel zwangsweise zu öffnen! Hilfreich kann auch das Einspielen von „Mauersegler Rufen“ sein, entsprechende Audiodateien lassen sich leicht im Internet finden.
- Zusätzlich sollte Vitamin B-Komplex eingegeben werden.
- Wasser können sie mit einer kleinen Spritze oder einem nassen Finger geben.
- Während der Fütterungszeit dürfen Sie gerne leise mit ihrem Schützling reden. Manche Mauersegler genießen es außerdem, wenn man vorsichtig ihr Kinn krault.
- Halten Sie den Mauersegler in einem ausreichend großen Behältnis (er sollte problemlos mit den Flügeln schlagen können) und achten Sie auf eine saubere Polsterung z.B. mit Küchenpapier.
- Wird der Jungvogel nach einigen Tagen unruhig, verweigert das Futter und macht zunehmend „Flugübungen“, ist vermutlich die Zeit zum Abschied nehmen gekommen. Stellen Sie sich z.B. auf eine kleine Wiese, setzen Sie ihn auf die flache Hand und strecken Sie diese in die Höhe. Wenn der Mauersegler bereit ist, wird er (eventuell nach kurzer Bedenkzeit) selbst starten. Bitte versuchen Sie nicht ihn zum Fliegen zu animieren indem Sie den Mauersegler hochwerfen, anstupsen, anpusten o.ä.. Sollte er nicht losfliegen wollen, versuchen Sie es am nächsten oder übernächsten Tag erneut. Hilfreich kann auch das Freilassen in der Nähe von anderen Mauerseglern sein.
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich gerne an uns wenden. Weitere Information gibt es außerdem unter mauersegler.com.
Weitere Beiträge finden Sie in unserem Newsarchiv.
Kleintiere
Hunde, Katzen und kleine Haustiere

In unserer Praxis betreuen und behandeln wir Kleintiere aller Art.
Dabei setzen wir auf modernste Verfahren zur Versorgung unserer tierischen Patienten. Wir geben unser Bestes, damit Ihr Haustier sich in allen Lebensphasen rundum wohlfühlt. Unser hochqualifiziertes Team berät Sie professionell – sowohl über präventive Maßnahmen als auch über geeignete Behandlungsmethoden im Krankheitsfall.
Folgende Leistungen bieten wir Ihnen und Ihrem tierischen Freund u.a. an:
Angefangen schon vor der Anschaffung Ihres neuen Begleiters bis ins hohe Alter.
Präventivmaßnahmen wie Impfungen, Schutz vor Parasiten, Gesundheitschecks, Futter- und Haltungsberatung.
Kennzeichnung mittels elektronischem Mikrochip und Tätowierung.
Ausstellung eines EU-Heimtierausweises.
Abnahme des Sachkundenachweises nach Landeshundegesetz NRW.
Therapie nach der klassischen Schulmedizin und mit alternativen Behandlungsmethoden.
Kastrationen, Tumoroperationen, chirurgische Wundversorgungen, Entfernungen von Blasensteinen und Fremdkörpern aus dem Magen- und Darmtrakt, Operationen am Augenlid und der Nickhaut, Amputationen.
Die wohl schwerste Entscheidung für jeden Tierbesitzer ist, sein Tier wegen eines nicht änderbaren, das Tier quälenden Zustandes einschläfern zu lassen. Wir bemühen uns, Ihnen bei der Entscheidung des „ob“ und „wann“ zu helfen. Zudem versuchen wir, im Rahmen unserer Möglichkeiten, wenn Sie es wünschen, auch zu Ihnen nach Hause zu kommen. Zum eigentlichen Einschläfern verwenden wir ausschließlich Narkosemedikamente, mit deren Hilfe wir ein möglichst schnelles und schonendes Einschlafen des Patienten erreichen.
Unser Team
Zwei Ärzte und vier Helferinnen für Ihre Klein- und Großtiere
Nutztiere
Kühe, Schafe und Ziegen

Wir beraten Sie bei allen Themen zur Gesunderhaltung Ihrer Tiere.
Unsere Tierärzte betreuen Sie von der Aufzucht- über Haltungs- und Futterberatung sowie beim Fruchtbarkeitsmanagement. Dazu gehören bei Rindern Trächtigkeitsdiagnosen und Behandlungen von Sterilitätsproblemen.
Chirurgische Eingriffe bei Labmagenverlagerung der Milchkühe und Kaiserschnitte bei Milch- und Mutterkühen sind für unser Großtierärzteteam gängige Praxis.
Die Behandlung von Schafen und Ziegen werden im Einzugsgebiet der Fahrpraxis selbstverständlich auch mit Freude ausgeführt.